Ateliers im Delta (AiD)
Seit 2010 – Ateliers zwischen Wissenschaft und Kunst
Hannah und Ralf Moser sind die geschäftsführenden Gesellschafter der Ateliers im Delta (AiD) Kunstbetrieb GmbH und der AiD gGmbH. Gemeinsam haben sie die Mannheimer Erklärung für ein Zusammenleben in Vielfalt unterzeichnet und das Manifest M verfasst, das die Grundidee der Ateliers im Delta beschreibt.
Die Ateliers im Delta bilden einen innovativen Verbund aus zwei Gesellschaften – der GmbH und der gGmbH – sowie der übergeordneten Metaebene ihrer Gesellschafter. Ihnen gehören unter anderem die europäischen Markenzeichen der Ateliers im Delta.
Beide Gesellschaften sind laut Satzung förderfähig durch Städte, Länder und den Bund. Diese Struktur erlaubt es, öffentliche und private Mittel wirkungsvoll zu kombinieren und kreative Projekte nachhaltig zu realisieren.
Unser Modell: Synergie aus öffentlicher und privater Förderung
Die Grundidee unseres Verbundes ist es, durch die GmbH öffentlich geförderte Projekte im Namen unserer Künstlerinnen und Künstler umzusetzen. Diese Projekte werden durch privatwirtschaftliche Mittel aus der gGmbH ergänzt. Auf diese Weise schaffen wir nicht nur Einkommensmöglichkeiten für die beteiligten Kunstschaffenden, sondern fördern auch langfristig die kulturelle Infrastruktur.
Ein Teil der Projektüberschüsse oder ein fester Anteil wird von der GmbH an die gGmbH abgeführt. So entsteht ein Multiplikatoreffekt, durch den öffentliche Fördergelder zunehmend durch privat erwirtschaftete Mittel ergänzt werden – mit dem Ziel, den Anteil privater Förderung auf unseren Plattformen kontinuierlich zu steigern.
Unsere Plattformen
Zur Umsetzung unserer Ziele betreiben wir im Rahmen der Ateliers im Delta (AiD) Kunstbetrieb GmbH verschiedene Plattformen, darunter:
- AiD Verlag – für Publikationen im Bereich Kunst und Kultur
- AiD Galerie – als Ausstellungsraum für zeitgenössische Kunst
- AiD Forum für Kunst – als Ort des Austauschs und der Diskussion
- AiD ART M – unsere gemeinnützige Kunstmesse
Diese Plattformen bieten Raum für kreative Entfaltung, interdisziplinären Dialog und nachhaltige Förderung künstlerischer Arbeit.
Unsere operative Architektur
Unsere Überlegungen orientieren sich an der Architektur von Organisationen und Prozessen – verstanden als die strukturierte Gestaltung selbstgewählter Aufgaben. Die Architektur einer Organisation entsteht durch die Modellierung jener Aufgaben, die notwendig sind, um ihren Zweck zu erfüllen.
Im Kontext der Ateliers im Delta begreifen wir die operative Architektur als die konkrete Ausformung jener Aufgaben, die sinnstiftend waren, sind und künftig sein werden. Sie manifestiert sich in Rollen, Funktionsstrukturen und Plattformen der Organisationen, die das künstlerische, kuratorische und fördernde Wirken der Ateliers tragen und verbinden.
Die Architektur der Ateliers im Delta basiert auf vier zentralen Aufgabenfeldern, die beide Gesellschafter langfristig verfolgen:

- Kunstwerke erschaffen – Künstler sein,
- Auflagenkunst herausgeben – Verleger sein,
- Ausstellungen kuratieren – Kurator sein,
- Kunst fördern – Förderer sein.

Ateliers im Delta (AiD)
Seit 2010 – Ateliers zwischen Wissenschaft und Kunst
Bild aus: Ralf Moser | Ateliers im Delta | 2010 |
Die Ateliers im Delta lassen sich als Ganzes aus den vier genannten Aufgabenfeldern heraus verstehen. Ihre operative Architektur spannt sich über die Gesellschafter, die Gesellschaften und die Plattformen hinweg und bildet ein kohärentes System, das künstlerisches Schaffen, kuratorische Praxis und kulturelle Förderung miteinander verbindet.
Kunstwerke erschaffen – Künstler sein
“Ateliers im Delta” fungiert im Kontext der Aufgabe “Kunstwerke erschaffen und Künstler sein” als Name des Ateliers von Hannah und Ralf Moser. Unser Atelier ist Kunst-, Projekt-, Ausstellungs- und Meditationsraum für analytische Kunst und Fotografie. Damit ordnen wir die Ateliers im Delta quasi in unser künstlerisches Schaffen ein und machen sie auf Carpe Diem et Noctem zu einem Teil des Ganzen.
Unsere Arbeiten sind immer darauf gerichtet, unsichtbare geistige Strukturen sichtbar und bevormundende Idealisierung erkennbar zu machen. Die Arbeiten dienen dem künstlerischen Zweck der Selbstreflektion und ermöglichen dem Betrachter, sich von Idealisierungen zu lösen, etwas für sich zu entdecken und daraus Lehren für sich aber nicht für andere zu ziehen. Unsere Kunst beschäftigt sich mit Natur, Landschaft, Stadt, Gott, dem Alltag und der Welt.
Auflagenkunst herausgeben – Verleger sein
Da wir eigene Werkstätten für die Druckaufbereitung, das Drucken, das Rahmen etc. von Bildern in Museumsqualität haben, unterstützen wir die jungen Künstler auch in der Aufbereitung ihrer Arbeiten, die sie sich, in der vom Kunstmarkt geforderten Museumsqualität, oft nicht leisten könnten. Im Rahmen unseres Kunstbetriebs in der Giftbox geben wir handgemachte Künstlerbücher, unsere Editionen und auch Unikate unserer Künstler heraus.
Das Herausgeben von Auflagenkunst begann damit, dass wir unsere eigenen Arbeiten quasi im Selbstverlag herausgegeben haben.
Als Hannah an der Ray Master Class 2018 teilnahm, und ihre Arbeit Observation Deck zeigte, hatten die Studierenden der anderen Hochschulen Lust Künstlerbücher und Bildeditionen mit uns zu machen. Daraufhin entstanden Bücher und Editionen mit anderen Künstlern von anderen Hochschulen und mit etablierten Künstlern, die Interesse hatten, mit uns Editionen zu machen.
Da viele etablierte Galeristen zwei bis drei Jahre warten wollen, um zu sehen, wie sich junge Künstler nach ihrem Hochschuldiplom entwickeln, ist es für Hochschulabsolventen schwer am Kunstmarkt erste Erfahrungen zu sammeln. Die Ateliers im Delta treten deshalb quasi als Produzentengalerie auf bietet die nötige Plattform, um erste Erfahrungen auf dem Ausstellungsparkett und auf Kunstmessen zu sammeln.
AiD Galerie – Auftritte als Produzentengalerie
Beispielsweise haben wir wir in der Zeit von 2018 bis 2022 als AiD Galerie regelmäßig an der Discovery Art Fair teilgenommen.
Köln 2022
Frankfurt 2020
Frankfurt 2019
Köln 2019
Frankfurt 2018
Ausstellungen kuratieren – Kurator sein
“Die Giftbox ist Raum, Projektraum, Kunstraum, Atelier und Experimentierbühne für zeitgenössische Kunst. Wir geben seit einiger Zeit insbesondere jungen und regionalen Künstlerinnen und Künstlern die Möglichkeit in unserem Ausstellungsraum Giftbox eigene Ausstellungskonzepte zu entwickeln, ihr Selbstverständnis zu präzisieren und ihr Selbstvermarkten zu trainieren. Die Ausstellungen werden von uns betreut und kuratiert.
Die Ausstellungen veröffentlichen wir in der AiD Galerie und als Veranstaltungen auf facebook .
Kunst fördern – Förderer sein
Wir fördern Künstlerinnen und Künstler bereits während ihres Studiums. Die Vergabe von Preisen für künstlerische Fotografie auf den jährlichen Rundgängen von Kunsthochschulen bildet dabei einen Schwerpunkt. Ziel der Förderung ist es, nicht nur die Künstlerinnen und Künstler, sondern auch die künstlerische Fotografie über die verschiedenen Klassen der Kunsthochschulen hinweg zu fördern und für ein kreatives Klima zu sorgen, in dem die Künstlerinnen und Künstler zusammen mit ihrer Fotografie gedeihen können. In einem solchen Klima kann die Vielfalt der Wege aufgezeigt werden, die nebeneinander in die Zukunft der Kunst und der Fotografie führen.
Förderung von Projekten
Wir fördern auch Projekte von jungen Künstlern und sammeln Spenden.

2023 unterstützt die Ateliers im Delta (AiD) gGmbH den Künstler Paul Pape dabei, seine selbst gebaute Tanzkamera in Kopenhagen auf dem Fotofestival einem internationalen Publikum zu präsentieren. Die Tanzkamera zeichnet die Bewegungen von Tänzer*innen auf, dadurch entstehen in der Performance zu Livemusik die Tanzbilder.
2024 Hatten wir die Tanzkamera auf der AiD ART M zu Gast. Auch zukünftig fördern wir das Künstlerprojekt. Hier können sie via Paypal spenden
Förderpreise
Auf dem Rundgang der Kunsthochschule Mainz wurde zum ersten Mal der von uns gestiftete Hochschulpreis vergeben. Von der Kunsthochschule haben wir folgendes Feedback erhalten, über das wir uns sehr freuen:
Kunsthochschule Mainz: Verleihung Rundgangspreise Fotografie Ateliers im Delta (AiD)
Erstmalig wurden am 14.7.22 zum Rundgang an der Kunsthochschule Mainz zwei Preise für Fotografie verliehen, jeweils dotiert mit 1000 €. Der Preis richtet sich an Studierende, die mit Fotografie, auch in einem erweiterten künstlerischen Medienverständnis, arbeiten. Preisträgerinnen sind Hetty Hollm aus der Klasse Judith Samen und Charlotte Klinger aus der Klasse Tamara Grcic.
Die Ateliers im Delta (AiD) hat mit diesen Preisen ein weiteres Kapitel in ihrem Förderprogramm für junge KünstlerInnen aufgeschlagen. Bisher gibt AiD handgefertigte Künstlerbücher und hochwertige Editionen für junge, mit Fotografie arbeitende Bildende KünstlerInnen heraus, bewirbt und vertreibt diese auf Messen und veranstaltet Ausstellungen. Die Kunsthochschule Mainz ist sehr glücklich über diese neue Kooperation.